Autor: admin
-
Hmmh … Herbst nun
Der Jahrhundertsommer schließt. Ein langer, schöner Sommer. Hmmh … Herbst nun. Der Herbst, das Haus. Wieder näher an den Bücherregalen. Schnelles tiefes Lesen zum Saisonbeginn: Lyrisches, Lieder, Leichtes, Tiefes. Das Haus. Das Aussen. Die Landschaften vollgestellt. Darin: Segmente der Illusionen, 200 x 300 Meter, 500 x 700 Meter, 900 x 450 Meter. Die schönen Parklandschaften,…
-
Gang in Hembergen am Abend
St. Servatius ist geschlossen. Der Kirchturm überragt die Gaststätte und umliegende Häuser, ist Blickfang für ein idyllisches Dorfensemble. Der Gang führt ortsauswärts auf die Emsbrücke. Blick über die Ems. Blick auch des Malers Ernst Hase, der hier 1938 ein Haus kaufte und wußte, warum: charakteristisches Land der Münsterländer, wo besser anzutreffen? Noch weit unter 1.000…
-
Geborgenheit unter dem Himmel: Der münsterländische Bauerngarten
Eigentlich gibt es ihn nicht mehr, ausgestorben: der münsterländische Bauerngarten! Eine Hecke umgibt ihn, vier Flächen mit Gemüse und Blumen, die kleinen Pättkes bilden ein Kreuz, den Klöstergärten nachempfunden. Eine rechteckige Oase, ein Platz des Friedens, den Blick nach oben.
-
Münsters Westen: Schonebecks Sonnenuntergänge
Die Bauernschaft Schonebeck gehört zu Münsters Stadtteil Nienberge, wird erreicht aus Münster-Gievenbeck kommend über die Autobahnbrücke des Rüschhausweges. Parallel – wenige Meter nördlich – führt zusätzlich eine separate Brücke für Fahradfahrer und Fußgänger direkt zum Rüschhaus. Schonebecks münsterländische Landschaft prägte die große deutsche Dichterin Annette von Droste-Hülshoff, die seit 1826 in dem von Johann Conrad…
-
Kleinodort bei Münster: Hohenholte
Hohenholte: das ist ein kleines Stiftsdorf, wenige Kilometer nordöstlich von Havixbeck und Teil dieser Stadt seit Jahrhunderten, und etwa 15 Kilometer von Münster westlich. 700 Menschen wohnen in diesem kleinen Dorf, das im östlichen Teil von herrlichem Wald umgeben ist. Nun, es ist Mai in dieser kleinen und grünen Oase des Münsterlandes: wunderschönes Maigrün, Vogelgezwitscher,…
-
Albachten. Oder: Wie fühlt sich Münsterland an?
Albachten, das ist ein Stadtteil in Münsters Südwesten. Von Mecklenbeck aus führt die Verbindungsstraße durch landwirtschaftliche Flächen, von Roxel ebenso entlang von Wiesen und Felder in das kleine, urbanisierte Dorf (eingemeindet von Münster 1975, was auf jeden Fall prima war). Weiter würde es nach Bösensell gehen. Dazwischen wären wieder landwirtschaftliche Flächen, bevor ein großes Möbelhaus…
-
Der Aasee in Münster
Die Münsteraner haben das Glück, über ein Naherholungsgebiet zu verfügen, dass sich quasi an die Innenstadt anschließt. Vom LWL-Museum für Kunst und Kultur bis zum Aasee braucht man zu Fuß nicht einmal zehn Minuten, um im Grünen zu sein und einen Seespaziergang oder eine Tretbootfahrt unternehmen zu können. Zwei Segelclubs, der Münsteraner Allwetterzoo und das…
-
Der Prinzipalmarkt in Münster
Eine der Hauptattraktion der westfälischen Stadt Münster und ihr bürgerliches Zentrum ist der Prinzipalmarkt. Dieser breite Straßenzug wird von Giebelhäusern gesäumt, Fußgänger bewegen sich vor jedem Wetter geschützt unter Bogengängen, den Arkaden. Er bildete das Zentrum des Marktgeschehens, den „Hauptmarkt“. Die angrenzenden Straßennamen Roggenmarkt und Alter Fischmarkt erinnern an andere Märkte. Bis heute dürfen auf…
-
Venedig im Sommer und im Winter – Immer eine Reise wert!
in ReiseKaum jemand, der, wenn er „Venedig“ hört, nicht schon bestimmte Vorstellungen im Kopf hat. Gondeln, Masken, Paläste…
-
Gildehaus: ein kleiner Ort auf dem Ausläufer des Teutoburger Waldes in Weihnachts(vor-)freude
Neben der festlich geschmückten Ostmühle von 1759 in Gildehaus bei Bad Bentheim, auf den Ausläufern des Teutoburger Waldes gelegen, die fast die holländische Grenze touchieren, findet jedes Jahr an einem Samstag im Dezember ein stimmungsvoller Weihnachtsmarkt statt.